Hildegard von Bingen, die Benediktiner-Äbtissin aus dem Mittelalter war nicht nur eine Nonne mit weitreichenden Kenntnissen über gesunde und maßvolle Ernährung. Sie verfasste unter anderem auch Werke über Heilkunde und beschrieb die Wirkung und Anwendung von mehr als 200 Kräutern.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Einsatz dieser Kräuter sowohl in der Ernährungslehre als auch in der Hildgard-Heilkunde. Erfahren Sie alles über Anwendung, Herstellung und Dosierung von Hildegard-Heilmitteln in Bezug auf verschiedene Beschwerdebilder oder beim Einsatz in bestimmten Gesundheitsbereichen, wie z. B. über das bekannte Wasserlinsen-Elexier. Das neu erworbene Wissen können Sie in diesem Workshop auch gleich praktisch umsetzen und die Herstellung von typischen Medizinalweinen (Hirschzungenwein), Elexieren (Wermut-Elexier), Ölen, Tinkturen, Kräutermischungen (Bärwurz-Birnen-Honig), Tees und Salben ausprobieren. Bitte bringen Sie kleine Behältnisse (Dosen, Schraubgläser, Fläschchen) mit.
Inhalt:
Theorie:
Kurze Einführung zu Hildegard allgemein
Kräuter in der Hildegard-Ernährung
Kräuter in der Hildegard-Heilkunde
Kräuter in der Hildgard-Frauenheilkunde
Beschwerdebilder und Beispiele für Anwendung, Herstellung und Dosierung von HvB Heilmitteln
Heilmittel selbst herstellen - Was ist zu beachten?
Praxis:
Herzwein
Bärwurz-Birnen-Honig
Hirschzungenwein
Wermutelexier
Wasserlinsen-Elexier (wird ausführlich besprochen - Herstellung ist zwar möglich aber sehr teuer wg. der Zutaten)
Flohsamentee
Kräutermischung für Umschlag oder Wickel
Salbe (z. B. Ringelblumen)
Kräuter-Öl
Arnika-Tinktur bei Zerrungen und Blutergüssen